Gravensteiner

Apfelbaum
(Un)nützes Apfelwissen
- Im antiken Griechenland galt der Apfel als Beweis der Liebe. Bei einem Heiratsantrag brachte der Mann seiner Geliebten einen Apfel mit. Nahm die Angebetene den Apfel an, stimmte sie gleichzeitig seinem Heiratsantrag zu. Nehmen Sie doch mal einen Apfel mit, man(n) weiß ja nie.
- Apfel-Allergiker vertragen die meisten Apfelsorten aus dem Supermarkt nicht. Die alten Apfelsorten wie z.B. den Gravensteiner können sie jedoch ohne Probleme essen. Diese enthalten mehr Polyphenol, welches die allergieauslösenden Stoffe unschädlich macht. Warum also nicht mal die Äpfel aus dem Obsterlebnis probieren.
- Die optimale Lagertemperatur von Äpfeln liegt bei ca. 4°C. Damit sie nicht austrocknen sollte zudem die Luftfeuchtigkeit möglichst hoch sein. Ideale Lagerorte sind daher ein dunkler Keller, eine frostsichere Garage oder auch kühle Dachböden.
- Äpfel enthalten viele Vitamine. Sie können unser Immunsystem positiv beeinflussen und entzündungshemmend wirken. Durch den regelmäßigen Verzehr von Äpfeln wird sogar das Risiko für bestimmte Krebsarten gesenkt. Der Spruch „An apple a day keeps the doctor away“ stimmt also im übertragenen Sinne. In diesem Sinne: Einen guten Hunger!
- Friedrich Schiller lagerte verfaulte Äpfel in der Schublade seines Schreibtisch. Er liebte den Geruch der modrigen Äpfel da ihm der Geruch angeblich als Inspiration zum Schreiben diente. Tipp: Probieren Sie dies lieber nicht in einem Großraumbüro.
Zurück zur Übersicht
Gefördert durch
Mit Unterstützung der Stiftung Naturschutzfonds gefördert aus zweckgebundenen Erträgen der Glücksspirale.